- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Radon-Langzeitmessung für radonbelastete Objekte. Einsetzbar an Arbeitsplätzen und Wohnräumen, innerhalb geschützter Außenbereiche, in Bergwerken und Schauhöhlen
- Messbereich: 0 - 10.000.000 Bq/m³
- Messprinzip: Diffusion, HV-Messkammer, Halbleiterdetektor
- Einfache Bedienung
- Batteriebetrieb bis zu vier Monaten
- Hohe Sensitivität durch Halbleiterdetektor/HV-Abscheidung
- Ringspeicher für 672 Datensätze, wählbar zwischen einstundigem und dreistundigem Messintervall
- Sensoren für Temperatur und Luftfeuchte
- Bewegungssensor
- Tausendfach bewährt
- Optional: Datenfernübertragung
- Optional: Po210-Untergrund-Eliminierung bei Kontamination
- Optional: Steuerung für Lüftungseinrichtungen (Ventillatoren, Abzugshauben usw) NEU!
NEU! Optionale Energie-Kalibrierung zur Unterdrückung des Po-210 Untergrundes erhältlich.
NEU! Radon Scout und Radon Scout PLUS jetzt mit Schaltausgang zur Lüftungssteuerung!
Der Radonmonitor Radon Scout besitzt die größte Sensitivität seiner Klasse und übersteigt die der Mitbewerber um ein Vielfaches. Daraus resultieren die niedrigste Nachweisgrenze und der geringste statistische Fehler. Das tausendfach bewährte, von der US EPA zertifizierte Gerät zeigt den zeitlichen Verlauf der Radon-Konzentration auch unterhalb von 100Bq/m³. Einflussfaktoren wie Lüftung oder Wettersituation können so zuverlässig bewertet werden.
Aufgrund seiner hohen Sensitivität eignet sich das Gerät hervorragend zur direkten Steuerung für Lüftungseinrichtungen. Als Zubehör bieten wir einen Funkschalter an, welcher direkt an das Gerät angeschlossen wird. Damit lassen sich im ganzen Haus ohne zusätzlichen Aufwand z.B. Wand- und Scheibenventilatoren, Dunstabzugshauben o. ä. steuern. Es können auch ältere Geräte nachgerüstet werden. Die Schaltschwelle ist beim Radon Scout fest auf den EU Richtwert von 300Bq/m³ eingestellt, während diese beim Radon Scout PLUS frei gewählt werden kann.
Zwei Monozellen der Größe D ermöglichen einen autonomen Betrieb über mehrere Monate.
Die Größe des Datenspeichers wurde so ausgelegt, dass auch lange Zeiträume mit hoher zeitlicher Auflösung gespeichert werden können. Es kann eine beliebige Anzahl von Meßreihen angelegt werden und die Daten sind auch bei laufender Messung auszulesen. Das Radonmessgerät kann direkt an ein Modem (analog, ISDN oder GSM) zur Datenfernübertragung angeschlossen werden. Die Verbindung wird einfach und komfortabel über die mitgelieferte Radon Vision Software hergestellt.
Zeitliche Variationen der Radonkonzentration werden aufgrund der hohen Sensitivität selbst bei geringen Konzentrationswerten sicher erkannt. Das Radonmessgerät arbeitet im Diffusionsbetrieb, so dass Thoroneinflüsse vernachlässigt werden können. Die Messkammer mit Halbleiterdetektor und Hochspannungsanreicherung ist unempfindlich gegenüber Schwankungen der Luftfeuchtigkeit.
Zusätzlich ist der Radonmonitor Radon Scout mit Sensoren für Temperatur und Feuchtigkeit (zusätzlich barometrischer Druck beim Radonmonitor Radon Scout PLUS) ausgestattet. Der integrierte Bewegungsdetektor erkennt ob die Position des Radonmessgerätes während der Messung verändert wurde.
Das Gerät wurde durch die US-EPA/NRSB sowie weitere internationale Behörden zertifiziert.
Frage: Was kann ich mit dem Gerät messen?
Antwort: Der Radon Scout ist das ideale Messgeräte für zeitaufgelöste Messungen über einen längeren Zeitraum. Um Konzentrationsänderungen über den Tag gut abzubilden (z.B. Lüftungsverhalten während des Schulunterrichts, Konzentrationsanstieg in den Nachtstunden) sollte das Messintervall auf 1 h gestellt werden.
Die aufgenommenen Messreihen können visuell dargestellt und in der Software RadonVision direkt als Messprotokoll ausgedruckt werden.
Frage: Warum ist die Empfindlichkeit (Sensitivität) der Schlüsselparameter für eine zeitaufgelöste Messung?
Antwort: Um Tagesschwankungen der Radonkonzentration überhaupt erfassen zu können, müssen die Messgeräte ausreichend empfindlich sein. Radonmessgeräte in Taschenformat, die in der Regel ohne Hochspannungsabscheidung arbeiten, sind deutlich weniger sensitiv und können schnelle Änderungen in der Radonkonzentration, beispielsweise durch Lüften, nicht erfassen. Geräte mit geringerer Sensitivität eignen sich deshalb lediglich als elektronischer Ersatz für Kernspurdosimeter.
Frage: Warum gibt es den Radon Scout nicht im Taschenformat?
Antwort: Die Empfindlichkeit (Sensitivität) eines Radonmonitors hängt direkt von der Größe der Messkammer ab. Je mehr Volumen zur Verfügung steht, umso größer ist die Aktivität, welche für die Messung zur Verfügung steht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit der Detektion eines radioaktiven Zerfalls und desto niedriger ist die statistische Unsicherheit einer Messung.
Frage: Warum verwendet SARAD ausschließlich hochwertige Strahlungsdetektoren anstatt preiswerter Photodioden?
Antwort: In den SARAD- Messgeräten kommen ausschließlich hochwertige Halbleiterdetektoren anstatt preiswerter Photodioden zum Einsatz. Die enormen Vorteile beruhen auf einer energetischen Trennung der einzelnen Alphanuklide, mit der es auch beim RadonScout möglich ist, Langzeitkontaminationen durch Po-210 auszublenden.
Frage: Beeinflusst elektromagnetische Strahlung die Radonmessung?
Antwort: Der Radon Scout besitzt ein solides Metallgehäuse und ist optimal gegen elektromagnetische Strahlung geschützt.
Frage: Beeinflusst der Gammauntergrund in Minen und kerntechnischen Anlagen die Radonmessung?
Antwort: In Radonmessgeräten mit Ionisationskammer führt ein erhöhter Gammauntergrund zu Messsignalen in der Kammer, die nicht auf Radon zurückzuführen sind.
Die von SARAD verwendete HV-Kammer ist davon unbeeinflusst. Es kommt zu keiner verfälschten Messwertausgabe aufgrund erhöhter Hintergrundstrahlung.
Frage: Hat die Änderung der Luftfeuchte einen Einfluss auf die Radonmessung?
Antwort: Die Messkammer ist unempfindlich gegenüber Schwankungen der Luftfeuchtigkeit - die sonst bei Geräten, die nach diesem Messverfahren arbeiten, übliche ist.
Die von SARAD verwendete HV-Kammer ist unbeeinflusst vom Feuchtegehalt der Umgebungsluft (siehe Testbericht Bowser Morner auf unserer Website).
Frage: Wie sicher ist die Radonmessung vor Manipulationen?
Antwort: Radonmessungen können durch Standortveränderungen des Messgerätes oder durch zusätzliches Lüften stark beeinflusst werden. Der Radon Scout besitzt aus diesem Grund zusätzliche Sensoren wie einen Bewegungssensor um Standortverlagerungen nachweisen zu können sowie Temperatur und Feuchtesensoren die Rückschlüsse auf das Lüftungsverhalten zulassen.
Frage: Wie beginne ich eine Messung?
Antwort: Nach dem Auspacken der Lieferung und Kontrolle auf Vollständigkeit werden die mitgelieferten Batterien vorsichtig in das Batteriefach geschoben. Der Batteriedeckel lässt sich leicht mit Hilfe eines Geldstückes öffnen und schließen. Nach Installation des Gerätetreibers und der Software RadonVision wird das Gerät über die USB- Schnittstelle mit dem PC verbunden (einfach Com- Schnittstelle auswählen). Als nächstes den Button Geräteeinstellungen anklicken und im geöffneten Fenster Speicher löschen, Urzeit stellen und das Messintervall auswählen. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. Schiebeschalter auf Position Run setzten und die Messung startet.
Frage: Wie stelle ich das Messintervall ein?
Antwort: Das Messintervall kann über die PC-Software „Radon Vision“ eingestellt werden. Dazu die Geräteeinstellungen öffnen und das Messintervall in Minuten eintragen. Anschließend die Schaltfläche „Einstellungen zum Gerät übertragen“ betätigen.
Frage: Wie stoppe ich die Messung?
Antwort: Eine Messung kann gestoppt werden, indem der Schiebeschalter an der Frontplatte des Radon Scouts auf „Stopp“ gesetzt wird.
Frage: Wie übertrage ich Messdaten vom Gerät?
Antwort: Mit Hilfe der RadonVision Software wird das Gerät mit dem PC verbunden. Durch Anklicken der Schaltfläche „Daten vom Gerät laden“ werden die Daten des Radon Scouts übertragen und graphisch dargestellt.
Frage: Wie speichere ich die Daten?
Antwort: Die Daten werden sowohl als RadonVision-Datei durch Anklicken der Schaltfläche „auf Datenträger speichern“ in einem vordefinierten Ordner gespeichert und können anschließend durch Anklicken des Button „TEXT“ in einem mit Excel kompatiblen Dateiformat in einem beliebigen Ordner gespeichert werden.
Frage: Beeinflusst es die Messung, wenn der RadonScout bewegt wird?
Antwort: Vibrationen, Erschütterungen oder Schütteln des Radon Scouts können Fehlsignale innerhalb des Detektors auslösen. Diese Fehlsignale führen letztendlich zu einer Überschätzung des Messwertes. Alle 4 Sekunden wird abgefragt, ob der Bewegungssensor ausgelöst worden ist. Ist das der Fall, so werden diese 4 Sekunden nicht bei der Bestimmung der Radonaktivitätskonzentration verwendet. Der Tilt-Wert, der in der Text-Datei hinterlegt ist, wird um eins erhöht. Je länger der Radon Scout bewegt wird, desto kürzer ist die effektive Messzeit und desto größer sind statistischer Fehler und Messunsicherheit.
Frage: Wie erstelle ich eine grafische Darstellung der Messdaten in RadonVision?
Antwort: Nach dem Auslesen der Messdaten und dem Betätigen der Schaltfläche „Protokolldruck“, kann ein Messprotokoll gedruckt werden.
Frage: Wann benötige ich den mitgelieferten Access-Code meines Gerätes?
Antwort: Er wird benötigt, wenn mit älteren RadonVision-Versionen gearbeitet wird. Bei den auf unserer Webseite zu findenden Versionen, ist die Eingabe eines Access-Codes nicht mehr notwendig.
Frage: Wie platziere ich den RadonScout, um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten?
Antwort: Der Radon Scout sollte an einer repräsentativen Stelle eines Raumes aufgestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass er mindestens in einem Abstand von 20 cm von Wänden platziert wird, um den möglichen Einfluss von ausgasendem Radon aus Baumaterialien zu minimieren. Genauso verfälscht das Aufstellen direkt neben Fenstern oder Türen das Messergebnis, da diese Werte nicht repräsentativ für den ganzen Raum sind.
Frage: Warum blinkt die LED an der Frontseite mal gelb und mal rot?
Antwort: Das gelbe Blinken zeigt die Durchführung einer Messung an, das rote hingegen die Notwendigkeit eines Batteriewechsels.
Frage: Was passiert, wenn die Zeit nach einer Stromunterbrechung nicht gestellt wird?
Antwort: Der Radon Scout besitzt keine interne Batterie, die im Falle einer Stromunterbrechung die Uhrzeit aufrecht erhält. Die Zeit wird auf den 01.01.2000 zurück gesetzt.
Frage: Gibt es für den Radon Scout ähnlich wie für Personendosimeter eine Bauartzulassung?
Antwort: Nein, Derzeit ist keine Bauartzulassung erforderlich.