- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Das 3- D Stereo Distrometer misst alle Arten von Niederschlägen, wie Regen, Nieselregen, Schnee, Hagel oder gemischte Niederschläge.
Darüber hinaus können auch Nicht- Hydrometeore identifiziert werden.
Auf Grund seiner dreidimenionalen Partikelerkennungsfähigkeit zeigt es im Vergleich zu anderen Messverfahren gerade unter dem Einfluß von Wind nur sehr geringe Abweichungen.
Der Sensor erfasst alle Arten von Niederschlag und bestimmt sehr präzise die Intensität sowie die Größen-Geschwindigkeits-Verteilung. Alle Messwerte stehen dem Benutzer über Ethernet, RS485- Schnittstelle und Dateien auf der SD- Karte zur Verfügung.
Das Messgerät eignet sich besonders für:
- Meteorologie
- Klimatologie
- Regenerative Energien, Windkraftanlagen,
- Verkehrstechnik, Luftfahrt, Navigation
- Hydrologie
3D STEREO DISDROMETER
RS 485/422; 24 V AC/DC; 15 W/ 50W
Das Disdrometer besteht im Wesentlichen aus einer geeigneten Lichtquelle und einer Stereokamera. Die Partikel durchqueren das Messvolumen, das durch die Betrachtungswinkel der Kameras sowie den minimalen und maximalen Abstand zu den Kameras definiert ist.
Die Partikel verursachen bei dem durchdringen des Messvolumens eine Änderung des von den Kameras empfangenen Lichts. Die Partikelgröße wird aus dem von den Kameras gesehenen Bereich und ihrer Position innerhalb des Messvolumens abgeleitet. Die Geschwindigkeit der einzelnen Partikel wird aus der Bewegung des Partikels während einer definierten Zeit abgeleitet.
Darüber hinaus ermöglichen die Charakteristik des Partikelbildes dem System, zwischen Regen, Schnee, Hagel, Graupel, Samen und Insekten zu unterscheiden. Die berechneten Daten werden über eine Minute gespeichert und dann über können dann jeweils über eine serielle Schnittstelle, Ethernet (TCP / IP-Verbindung, bis zu 5 Clients gleichzeitig) übertragen werden.
Weiterhin werden die Daten als Datei auf der SD-Karte gespeichert. Die Niederschlagesart wird aus den statistischen Verhältnissen aller Artikel in Bezug auf Durchmesser und Geschwindigkeit bestimmt. Diese Verhältnisse wurden wissenschaftlich getestet (z. B. Gunn, R. und Kinzer, G. D., 1949, "Die Endgeschwindigkeit des Falls für Wassertropfen in stehender Luft". J. of Meteorology, Bd. 6, S. 243-248). Zusätzlich wird die Temperatur mit berücksichtigt, um die Identifizierung zu verbessern.
Das Distrometer ist nahezu wartungsfrei. Für den Einsatz in Gebieten mit extremen Wetterbedingungen (z. B. Hochgebirge) empfehlen wir das Modell mit „erweiterter Heizung“. Durch die Verwendung eines Flash-Speichers kann die interne Software jederzeit über eine Ethernet-Verbindung aktualisiert werden. Folgende Möglichkeiten zur Datenausgabe gibt es: • Ethernet • RS485 • Auf einer internen SD-Karte gespeichert